Spendenaufruf und Programm zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück

12. März 2025

Liebe Mitglieder und Freund*innen der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis
e. V.,

die Vorbereitungen für die Veranstaltungen unsererseits zum 80. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus / von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft laufen auf Hochtouren. Wir haben dieses Jahr viel vor.

Beginnend am Freitag, dem 2.5.2025 um 15 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung in Grüneberg an die Frauen, die dort in einem Außenlager des KZ Ravensbrück in einer Munitionsfabrik Zwangsarbeit verrichten mussten.
Außerdem werden wir zum 80. Jahrestag der Befreiung eine neue Broschüre „Erst kamen die Tränen, dann die Freude“ über ehemalige polnische Gefangene aus dem KZ-Außenlager Grüneberg und dem Frauen-KZ Ravensbrück herausbringen, wo beschrieben wird, wie sie die Befreiung erlebten. Sie wird in Polnisch und Deutsch erscheinen.
Im Anschluss wird es ein kurzes stilles Gedenken auf dem Friedhof in Fürstenberg an die dort bestatteten polnischen Widerstandskämpferinnen geben, die in Ravensbrück hingerichtet wurden, und am Kindergrab von Marek Rzewuski, der wenige Monate zuvor geboren worden war und im April 1945 aufgrund der elenden Bedingungen im KZ verstarb.

Am Samstag, den 3.5.2025, veranstalten wir um 10 Uhr ein Gedenken am sowjetischen Ehrenmal in Fürstenberg.
Nach der Gedenkfeier auf dem Gedenkkort KZ Uckermark weihen wir um 17 Uhr das „Gedenkzeichen für die politischen Gefangenen“ ein, für das wir schon seit langer Zeit eintreten und welches wir in diesem Jahr endlich realisieren können. Verteilt die Einladung auch gerne weiter.

Am Sonntag, dem 4.5.2025 besuchen wir um 10 Uhr gemeinsam die zentrale Gedenkveranstaltung und legen im Anschluss Blumen an die Mauer der Nationen.

Spendenaufruf und Programm zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück weiterlesen »

Einweihung eines Gedenkzeichens für die politischen Häftlinge in Ravensbrück

17. Februar 2025

Sie sagten Nein! 80 Jahre nach der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück errichtet die Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis am Ort der nationalsozialistischen Verbrechen eine Skulptur zur Erinnerung an die Frauen, die Widerstand gegen den deutschen Faschismus leisteten und deswegen als politische Häftlinge in das KZ Ravensbrück verschleppt wurden.

Ort: Neuer Gedenkort der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg (Havel)
Zeit: Samstag, 3. Mai 2025, 17:00 Uhr

Weitere Infos finden sich hier:

Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Grüneberg

17. Februar 2025

Von März 1943 bis zum 23. April 1945 bestand am Bahnhof von Grüneberg ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück. Etwa 1.800 Frauen aus ganz Europa waren hier inhaftiert und wurden gezwungen, für den Rüstungsbetrieb Grüneberger Metallgesellschaft mbH zu produzieren. Viele Frauen verloren infolge von Arbeitsunfällen, der extremen körperlichen Belastung, Krankheit und Misshandlungen ihr Leben.

Die Veranstaltung erinnert am historischen Ort an die Opfer, danach wird es ein Zusammenkommen mit Austausch und Imbiss in der Kirche geben. Das Gedenken wird von der Kirchengemeinde Grüneberg und der Privatinitiative Grüneberg in Zusammenarbeit mit der Lagergemeinschaft Ravensbrück /Freundeskreis e. V. und dem Klub Byłych Więźniarek KL Ravensbrück (Klub der ehemaligen Gefangenen des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück) organisiert.

Zeit: Freitag, 2. Mai 2025 15:00 Uhr
Ort: Straße zum Bahnhof, 16775 Löwenberger Land

80. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark

17. Februar 2025

Wir freuen uns, hier die erste Ankündigung der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark teilen zu können. Die Gedenkfeier wird von der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark organisiert. Weitere Infos finden sich auf deren Webseite: gedenkort-kz-uckermark.de.

Liebe Antifaschist*innen,
am 3. Mai feiern wir den 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers und späteren Vernichtungsortes Uckermark. Mit Musik und Redebeiträgen von Überlebenden und Angehörigen sowie von Initiativen gegen Rassismus und Antisemitismus gedenken wir der Opfer des faschistischen Terrors.
Weitere Informationen zum Programm folgen.
Erinnern heißt Kämpfen!✊

Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark

79. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück

28. März 2024

Zum 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück finden am 13. und 14. April 2024 unterschiedliche Veranstaltungen statt. Dazu laden wir euch herzlich ein. Wir aktualisieren diesen Beitrag, wenn es Änderungen gibt, also gern kurz vorher noch mal nachschauen [zuletzt aktualisiert am 2. April 2024].

Samstag, 13. April 2024

9:30 Uhr: Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Grüneberg
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises „Grüneberg erinnert“ in Zusammenarbeit mit der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis und Klub bylych wiezniarek Ravensbrück. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Polnisch statt.
Ort: Straße zum Bahnhof, 16775 Löwenberger Land

15:00 Uhr: Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen KZ Uckermark
Mit Redebeiträgen und Musik.
Eine Veranstaltung der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark.
Die Veranstaltung ist auf Deutsch, es gibt eine Verdolmetschung ins Englische und Polnische. Weitere Sprachen nach Möglichkeit und auf Anfrage.
Ort: Gelände des ehemaligen KZ Uckermark, am Gedenkstein.
Hier gibt es weitere Infos und eine ausführliche Wegbeschreibung: gedenkort-kz-uckermark.de/aktuell

Sonntag, 14. April 2024

9:00 Uhr: Gedenken am sowjetischen Ehrenmal 
Mit Redebeiträgen und Musik. Eine Veranstaltung der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis  
Bitte in Zivil erscheinen. 
Ort: Sowjetisches Ehrenmal, Bahnhofstraße, 16798 Fürstenberg/Havel 

10:00 Uhr: Zentrale Gedenkveranstaltung
Eine Veranstaltung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Es gibt eine Verdolmetschung der gesamten Veranstaltung ins Deutsche, Englische, Französische und Polnische.
Einen Überblick über die Programmpunkte und Redner*innen gibt es hier: zum Programm der Gedenkfeier auf www.ravensbrueck-sbg.de
Ort: Vorplatz der ehemaligen Kommandantur auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

13:00 Uhr: Gedenken an die lesbischen Frauen und Mädchen 
Eine Veranstaltung der Initiative Autonome Feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich.
Ort: neuer Gedenkort für die verfolgten Lesben  auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

13:30 Uhr Gedenken an die Frauen, die im Konzentrationslager Sex-Zwangsarbeit leisten mussten
Eine Veranstaltung der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis.
Ort: neuer Gedenkort für die Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten, auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

14:00 Uhr: Gedenken an die jüdischen Gefangenen des 1. Sondertransports aus dem Pawiak-Gefängnis
Eine Veranstaltung der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis.
Ort: Hauptfriedhof Fürstenberg, Friedhofsweg 2, 16798 Fürstenberg/Havel  

79. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück weiterlesen »

Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark

28. März 2024

Am 13. April 2024 findet ab 15 Uhr die Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des Jugendkonzentrationslagers und späteren Vernichtungsorts Uckermark statt. Wir veröffentlichen hier die Einladung der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark.

Unsere Gedanken sind bei den inhaftierten, gequälten und ermordeten Menschen und denen, die das Lager überlebt haben. Ihr seid nicht vergessen! Erinnern heißt Kämpfen!

Gedenkfeier mit Musik und Redebeiträgen von Überlebenden und Angehörigen sowie von Initiativen gegen Rassismus und Antisemitismus.

Vor der Gedenkfeier gibt es einen Rundgang über den Gedenkort. Er beginnt um 13 Uhr. Der Rundgang ist in deutscher Lautsprache (Anmeldung bitte unter: initiative@gedenkort-kz-uckermark.de).

Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark weiterlesen »

Nachruf auf Batsheva Dagan

28. März 2024

Wir trauern um Batsheva Dagan, die am 25. Januar 2024 in der Nähe von Tel Aviv gestorben ist. Hier veröffentlichen wir den Nachruf der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, der auch auf deren Webseite nachzulesen ist: zum Nachruf auf www.ravensbrueck-sbg.de.

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um die israelische Holocaust-Überlebende Batsheva Dagan

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um die israelische Holocaust-Überlebende Batsheva Dagan, die am 25. Januar im Alter von 98 Jahren in der Nähe von Tel Aviv verstorben ist. Als ebenso einfühlsame wie eindringliche Zeitzeugin hat sie bis ins hohe Alter bei unzähligen Gesprächen und Begegnungen, häufig auch in der Gedenkstätte Ravensbrück, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer tief beeindruckt. Nach dem Hamas-Überfall am 7. Oktober bat die Familie die Gedenkstätte Ravensbrück, die inzwischen Pflegebedürftige zu ihrem Schutz nach Deutschland zu holen. Sie war zunächst in Berlin und später bei guten Freunden in Magdeburg. Kurz vor ihrem Tod kehrte sie nach Israel zurück, wo sie im Kreis ihrer Familie gestorben ist.

Nachruf auf Batsheva Dagan weiterlesen »

Nachruf auf Ilse Heinrich

29. Oktober 2023

Am 31. August 2023 ist Ilse Heinrich gestorben. Diese Nachricht hat uns sehr traurig gemacht. Voller Mitgefühl denken wir an ihre Angehörigen – und wir erinnern uns an die vielen gemeinsamen Momente mit Ilse, an ihr unermüdliches Engagement, ihre Stärke, ihren Mut, ihr Lächeln,… Wir werden sie nie vergessen. Im Folgenden veröffentlichen wir den Nachruf der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.:

Am 31. August 2023 ist unsere Freundin Ilse Heinrich verstorben.

Wir fühlen uns Ilse sehr verbunden und sind sehr traurig über diese Nachricht. In Gedanken sind wir bei ihr und unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Zugehörigen, ganz besonders ihren Kindern.

Ilse Heinrich wurde am 17. Juli 1924 in Hornstof bei Wismar geboren. Als Kind musste sie auf dem Feld mithelfen, später wurde sie zum Arbeiten auf einen fremden Bauernhof geschickt. Von dort floh sie immer wieder und wurde immer wieder von der Kriminalpolizei zurückgebracht. Rückblickend sagte Ilse: „Das nannte man dann ja arbeitsscheu, so, als wollte ich nicht arbeiten.“ 1943 wurde Ilse ins Arbeitshaus Güstrow eingesperrt und musste Zwangsarbeit leisten. Von dort aus wurde sie 1944 mit dem Haftgrund „asozial“ ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert. Sie überlebte das KZ Ravensbrück schwer krank und fast verhungert.

Nachruf auf Ilse Heinrich weiterlesen »

„Geboren in Ravensbrück“: Filmvorführung am 28.9. in Lychen

19. September 2023

Weitere Infos zum Film gibt es hier: Dokumentarfilm „Geboren in Ravensbrück“

Ihr könnte euch den Film für 2-5 Euro auch online anschauen, und zwar hier: „Geboren in Ravensbrück“ bei „Video on Demand“

Nachruf auf Erich Beyler

22. Mai 2023

Unser Mitglied Erich Beyler ist am 25.3.2023 verstorben.

Es war wohl vor 10, 12 Jahren, als Erich zu einer Lesung des Buches „Kinder von KZ Häftlingen – eine vergessene Generation“ kam und blieb.

Porträtfoto von Erich Beyler im Halbprofil. Er lächelt, Sonne scheint ihm im Gesicht. Er hat kurze graue Haare, trägt eine beige Jacke und darunter ein graues Hemd.
1.12.1946 – 25.3.2023

Mit vielen Fragezeichen und einer Entschuldigung – hatte er doch erst vor kurzem erfahren, dass seine Tante Täterin im KZ Ravensbrück war. Es war ihm und auch seiner Partnerin Angela ein Bedürfnis, in der Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis e. V. mitzuwirken.

Seither gab es viele – interessante, anregende und herzliche – Begegnungen bei den Befreiungsfeiern in Ravensbrück oder den gemeinsamen Jahrestagungen.

Sein Sohn Ole schrieb uns: „Mein Vater war stets ein politischer Mensch und er war ein herzenslieber Mensch.“ So haben auch wir Erich kennengelernt.

Wir werden ihn vermissen.

Nachruf auf Erich Beyler weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·