Terroranschläge in Paris

17. November 2015

Die Lagergemeinschaft/Freundeskeis e.V. schliesst sich dieser Erklärung der FIR an:

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit müssen als Maßstab für ein menschenwürdiges Leben gegen Salafisten, Antisemiten, Rassisten und Faschisten, gegen PEGIDA und und andere reaktionäre Bewegungen verteidigt werden.

Die VVN-BdA spricht den Angehörigen der bei den Anschlägen in Paris Gemordeten ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. Auch diese Anschläge machen deutlich, dass die Attentäter Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit mit jenen teilen, die ihre Taten zum Anlass nehmen, nach einem autoritären Staat zu rufen. Dagegen stehen wir mit Millionen Menschen in Europa für die Verteidigung einer solidarischen Gesellschaft, in der die Errungenschaften der Französischen Revolution, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, als Maßstab für eine Gesellschaft gelten, die allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. In diesem Sinne kämpfen wir weiter für gleiche Rechte für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und für eine Welt des Friedens und der Freiheit, in der Menschen nicht länger gezwungen werden vor Verfolgung, Krieg und Terror, vor gnadenloser Ausplünderung und den Folgen des Klimawandels zu flüchten. Den „Krieg gegen den Terror“ auszuweiten, wie es jetzt immer wieder gefordert und angekündigt wird, ist nicht die Lösung, sondern kann nur zu weiterer Esklalation der Kriege und zu weniger Freiheit führen. Die beste Verteidigung des humanistischen Erbes Europas ist, es für alle Menschen erfahrbar zu machen.   Französische Fassung:

Liberté – Égalité – Fraternité

Liberté, égalité et fraternité doivent être défendues comme référence pour une vie en dignité contre des salafistes, des antisémites, des racistes et fascistes, contre PEGIDA et tout autre mouvement réactionnaire.

La VVN-BdA exprime ses condoléances aux familles des victimes de l’attaque meurtrière à Paris. Une fois de plus, ces attaques manifestent le mépris des hommes et l’hostilité à l’égard de la démocratie que les assassins partagent avec ceux qui veulent en profiter pour réclamer un état autoritaire. Ensemble avec des millions d’Européens nous allons défendre avec toute détermination les conquêtes de la révolution française comme référence pour une société solidaire qui permettra a chacun et chacune de vivre en dignité. C’est dans ce sens que nous continuons notre lutte pour les mêmes droits pour tous et toutes, n’importe leurs origines et pour un monde dans la paix et la liberté, qui n’obligera plus les hommes de prendre la fuite de persécution, guerres et terreur, d’exploitation sans merci et des conséquences du changement de climat. L’approfondissement de la „guerre contre le terrorisme“ comme il est maintenant souvent proposé et déclaré accroîtra les guerres et restreindra la liberté. La meilleure défense de l’héritage humaniste de l’Europe sera de permettre à tous d’en faire l’expérience.

31. August 2015

“ Solidarität mit den Flüchtlingen: Fluchtgründe beseitigen, die Menschen schützen“

 

– mit diesen Worten beginnt  die Erklärung der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer  (siehe Anhang). Die LGRF ist ein Mitgliedsverband  dieser  von der  UNO als Botschafter des Friedens ernannten Vereinigung.  Wir  werden uns nicht mit den rasant anwachsenden rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen abfinden. Wir erinnern daran, dass in der Zeit der faschistischen Bedrohung viele tausend Verfolgte nur deshalb überleben konnten, weil sie in anderen Ländern Aufnahme und Asyl fanden.

Wir unterstützen vollinhaltlich diesen Aufruf und die Forderungen an die Regierungen der Europäischen Union.

Von unserer Regierung  verlangen wir  die Schaffung von Voraussetzungen zur Aufnahme von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft, in unseren Kommunen. Wir wenden uns gegen die menschenverachtende  Abschottungspolitik und gegen das Primat der Flüchtlingsabwehr und – rückführung.

Das Gerede von Politikern über die ökonomische Verwendbarkeit, das volle Boot  muss ebenso ein Ende haben, wie das Anheizen der Situation mit Reden über den Einfall der Flüchtlinge in unser Sozialsystem.  Die Vollstrecker dieser Gedanken zünden Heime an, schlagen aus rassistischen Gründen anders Aussehende, erniedrigen Menschen.

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus – der Schwur der überlebenden Häftlinge des deutschen Faschismus beinhaltet  genau diese gestellten Forderungen.

Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis

Vorstand

Vera Dehle-Thälmann, Jeanine Bochat, Käthe Dost, Hans Hunger, Klaus Lemmnitz

 

FIR fordert: Solidarität mit Flüchtlingen: Fluchtgründe beseitigen, die Menschen schützen!

Angesichts der skandalösen Vorfälle in verschiedenen europäischen Ländern im Umgang mit Flüchtlingen ist die FIR in großer Sorge. Wir erinnern daran, dass nur wenige Menschen freiwillig ihre Heimat verlassen. Die insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten– auch durch die Politik der Staaten der Europäischen Union – eskalierten Konflikte zwingen jedoch immer mehr Menschen aus diesen Regionen, ihre Land zu verlassen und Schutz in anderen Teilen der Welt zu suchen. Vor diesem Hintergrund können wir es in keiner Weise akzeptieren, dass die Europäische Union – trotz gegenteiliger Erklärungen – de facto mit allen Mitteln versucht, Menschen, die aus großer Not oder wegen der Bedrohung durch Krieg und Elend aus ihrer Heimat fliehen, an der Überquerung der europäischen Außengrenzen zu hindern. Dabei werden mittlerweile mehrere Tausend im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge billigend in Kauf genommen. Statt das Elend der Flüchtlinge in den Blick zu nehmen, beraten die Regierungschefs nur darüber, wie weitere Flüchtlingsströme und „kriminelle Schleuserbanden“ gestoppt werden können. Der zweite Skandal ist die Ungleichheit der Hilfe für die Flüchtlinge in der Europäischen Union. Wir kritisieren das unmenschliche Verschieben der Menschen zwischen den einzelnen Staaten, wobei die wirtschaftlich schwächsten Länder Griechenland, Italien und Spanien unverhältnismäßig hoch belastet werden, während andere Staaten, wie Polen oder die baltischen Staaten sich weigern, Hilfe zu leisten. Auch die Errichtung von Mauern und Grenzzäunen, wie sie die ungarische Orban-Regierung gegenüber Serbien plant, oder die Verschärfung des Durchgangs durch den Euro-Tunnel sind keine Lösung dieses Problems. Der dritte Skandal ist die zunehmend restriktive Haltung verschiedener Politiker und Regierungen, die unter der rechtspopulistischen Losung „Das Boot ist voll“ massive Einschränkungen für die soziale Unterstützung der Flüchtlinge in den einzelnen Ländern vornehmen bzw. fordern. Verbunden mit dieser inhumanen Haltung der offiziellen Politik erleben wir in verschiedenen europäischen Staaten, aber insbesondere in Deutschland, eine erschreckende Zunahme von rassistischer und fremdenfeindlicher Gewalt, die sich längst nicht mehr nur in Parolen oder Kundgebungen zeigt, sondern bereits zu einer Bedrohung für Menschen aus anderen Ländern geworden ist. Zu nennen sind zahlreiche Brandstiftungen in Häusern, die als Unterkünfte für Flüchtlinge vorgesehen sind sowie gewalttätige Übergriffe gegen Flüchtlinge und andere Migranten. Wir, die Mitgliedsverbände der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer können und werden uns nicht mit solchen rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen abfinden. Wir erinnern daran, dass in der Zeit der faschistischen Bedrohung viele tausend Verfolgte nur deshalb überleben konnten, da sie in anderen Ländern Aufnahme und Asyl fanden. Bis heute hält die Völkergemeinschaft es denjenigen Staaten, wie z.B. der damals neutralen Schweiz, vor, wenn sie – im Wissen um die Bedrohungssituation – Verfolgten keine Einreise ermöglicht hat. Solche Kritik ist jedoch scheinheilig, wenn dieselben Staaten und Institutionen heute selbst eine Abschottung gegenüber Flüchtlingen betreiben. Wir fordern von der Europäischen Union, 1. eine Außenpolitik zu betreiben, die nicht dazu beiträgt, dass in den nordafrikanischen Staaten oder im Nahen Osten Krieg, Elend und andere Fluchtgründe zunehmen. 2. diejenigen Menschen, die aus eben diesen Fluchtgründen nach Europa kommen, ohne Einschränkungen aufzunehmen. 3. alle Staaten der Europäischen Union zu gleichen Teilen an der Unterbringung und sozialen Betreuung der Flüchtling zu beteiligen. 4. statt Rechtspopulismus Vorschub zu leisten, eine aktive Politik gegen den zunehmenden Rassismus und die Xenophobie zu betreiben. Europa kann nicht auf der Basis der Abschottung entstehen, sondern muss durch Offenheit und Toleranz geprägt sein. Europa ist antirassistisch und friedlich – oder es ist kein Europa der Menschen! If you need the english version, please contact us by E-Mail: office@fir.at

Vorstandssitzung und Treffen der LAG’s in Heideruh

14. August 2015

Vom 12.11.2015 bis 15.11.2015 findet in Heideruh unsere nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung und das Treffen der Lagerarbeitsgemeinschaften statt. Anmeldung über das Kontaktformular erbeten.

Mitgliederversammlung

14. August 2015

Vom 2.10.2015 bis 4.10.2015 findet in Ravensbrück unsere Mitgliederversammlung statt. (geschlossene Veranstaltung)

Unterstützung der FIR Forderung zur Flüchtlingsfrage in Europa

14. August 2015

Die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis unterstützt die Forderung der FÉDÉRATION INTERNATIONALE DES RÉSISTANTS (FIR) – ASSOCIATION ANTIFASCISTE Berlin, 05.08.2015″

Solidarität mit den Flüchtlingen: Fluchtgründe beseitigen, die Menschen schützen“   – mit diesen Worten beginnt  die Erklärung der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer  (siehe Anhang).

Die LGRF ist ein Mitgliedsverband  dieser  von der  UNO als Botschafter des Friedens ernannten Vereinigung. Wir  werden uns nicht mit den rasant anwachsenden rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen abfinden. Wir erinnern daran, dass in der Zeit der faschistischen Bedrohung viele tausend Verfolgte nur deshalb überleben konnten, weil sie in anderen Ländern Aufnahme und Asyl fanden. Wir unterstützen vollinhaltlich diesen Aufruf und die Forderungen an die Regierungen der Europäischen Union. Von unserer Regierung  verlangen wir  die Schaffung von Voraussetzungen zur Aufnahme von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft, in unseren Kommunen. Wir wenden uns gegen die menschenverachtende  Abschottungspolitik und gegen das Primat der Flüchtlingsabwehr und – rückführung. Das Gerede von Politikern über die ökonomische Verwendbarkeit, das volle Boot  muss ebenso ein Ende haben, wie das Anheizen der Situation mit Reden über den Einfall der Flüchtlinge in unser Sozialsystem.  Die Vollstrecker dieser Gedanken zünden Heime an, schlagen aus rassistischen Gründen anders Aussehende, erniedrigen Menschen.

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus – der Schwur der überlebenden Häftlinge des deutschen Faschismus beinhaltet  genau diese gestellten Forderungen.

Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis

Vorstand Vera Dehle-Thälmann, Jeanine Bochat, Käthe Dost, Hans Hunger, Klaus Lemmnitz

Die FIR fordert:

Solidarität mit Flüchtlingen: Fluchtgründe beseitigen, die Menschen schützen!

Angesichts der skandalösen Vorfälle in verschiedenen europäischen Ländern im Umgang mit Flüchtlingen ist die FIR in großer Sorge. Wir erinnern daran, dass nur wenige Menschen freiwillig ihre Heimat verlassen. Die insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten– auch durch die Politik der Staaten der Europäischen Union – eskalierten Konflikte zwingen jedoch immer mehr Menschen aus diesen Regionen, ihre Land zu verlassen und Schutz in anderen Teilen der Welt zu suchen. Vor diesem Hintergrund können wir es in keiner Weise akzeptieren, dass die Europäische Union – trotz gegenteiliger Erklärungen – de facto mit allen Mitteln versucht, Menschen, die aus großer Not oder wegen der Bedrohung durch Krieg und Elend aus ihrer Heimat fliehen, an der Überquerung der europäischen Außengrenzen zu hindern. Dabei werden mittlerweile mehrere Tausend im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge billigend in Kauf genommen. Statt das Elend der Flüchtlinge in den Blick zu nehmen, beraten die Regierungschefs nur darüber, wie weitere Flüchtlingsströme und „kriminelle Schleuserbanden“ gestoppt werden können. Der zweite Skandal ist die Ungleichheit der Hilfe für die Flüchtlinge in der Europäischen Union. Wir kritisieren das unmenschliche Verschieben der Menschen zwischen den einzelnen Staaten, wobei die wirtschaftlich schwächsten Länder Griechenland, Italien und Spanien unverhältnismäßig hoch belastet werden, während andere Staaten, wie Polen oder die baltischen Staaten sich weigern, Hilfe zu leisten. Auch die Errichtung von Mauern und Grenzzäunen, wie sie die ungarische Orban-Regierung gegenüber Serbien plant, oder die Verschärfung des Durchgangs durch den Euro-Tunnel sind keine Lösung dieses Problems. Der dritte Skandal ist die zunehmend restriktive Haltung verschiedener Politiker und Regierungen, die unter der rechtspopulistischen Losung „Das Boot ist voll“ massive Einschränkungen für die soziale Unterstützung der Flüchtlinge in den einzelnen Ländern vornehmen bzw. fordern. Verbunden mit dieser inhumanen Haltung der offiziellen Politik erleben wir in verschiedenen europäischen Staaten, aber insbesondere in Deutschland, eine erschreckende Zunahme von rassistischer und fremdenfeindlicher Gewalt, die sich längst nicht mehr nur in Parolen oder Kundgebungen zeigt, sondern bereits zu einer Bedrohung für Menschen aus anderen Ländern geworden ist. Zu nennen sind zahlreiche Brandstiftungen in Häusern, die als Unterkünfte für Flüchtlinge vorgesehen sind sowie gewalttätige Übergriffe gegen Flüchtlinge und andere Migranten. Sekretariat: Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR), Magdalenenstr. 19, D- 10365 Berlin, Generalsekretär : Dr. Ulrich Schneider (Deutschland) Fon +49 (0)30-55579083-4, Fax +49 (0)30-55579083-9, e-mail: office@fir.a t, Internet www.fir.at Bankverbindung: Postbank Berlin BLZ 100 100 10 , Kontonummer 543 054 107 IBAN: DE 04 1001 0010 0543 0541 07 SWIFT-Code/BIC: PBNKDEFF Regionalbüros in Budapest, Amsterdam/ Brüssel, Athen und Moskau Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) wurde vom Generalsekretär der Vereinten Nationen zum «Botschafter des Friedens» ernannt. Sie besitzt NGO-Status bei der UNESCO, Paris, der ständigen Kommission der UNO, Genf, und dem Europarat, Strasbourg. Die FIR ist im „EU Transparency Register” unter der Nummer 241644214670-52 gemeldet. . Abs: FIR, p.A. VVN-BdA, Magdalenenstr. 19, D – 10365 Berlin An die Medien und die Mitgliedsverbände FÉDÉRATION INTERNATIONALE DES RÉSISTANTS (FIR) – ASSOCIATION ANTIFASCISTE Wir, die Mitgliedsverbände der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer können und werden uns nicht mit solchen rassistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen abfinden. Wir erinnern daran, dass in der Zeit der faschistischen Bedrohung viele tausend Verfolgte nur deshalb überleben konnten, da sie in anderen Ländern Aufnahme und Asyl fanden. Bis heute hält die Völkergemeinschaft es denjenigen Staaten, wie z.B. der damals neutralen Schweiz, vor, wenn sie – im Wissen um die Bedrohungssituation – Verfolgten keine Einreise ermöglicht hat. Solche Kritik ist jedoch scheinheilig, wenn dieselben Staaten und Institutionen heute selbst eine Abschottung gegenüber Flüchtlingen betreiben. Wir fordern von der Europäischen Union, eine Außenpolitik zu betreiben, die nicht dazu beiträgt, dass in den nordafrikanischen Staaten oder im Nahen Osten Krieg, Elend und andere Fluchtgründe zunehmen. diejenigen Menschen, die aus eben diesen Fluchtgründen nach Europa kommen, ohne Einschränkungen aufzunehmen. alle Staaten der Europäischen Union zu gleichen Teilen an der Unterbringung und sozialen Betreuung der Flüchtling zu beteiligen. statt Rechtspopulismus Vorschub zu leisten, eine aktive Politik gegen den zunehmenden Rassismus und die Xenophobie zu betreiben. Europa kann nicht auf der Basis der Abschottung entstehen, sondern muss durch Offenheit und Toleranz geprägt sein. Europa ist antirassistisch und friedlich – oder es ist kein Europa der Menschen! Gez. Vilmos Hanti Dr. Ulrich Schneider Präsident Generalsekretär Sekretariat: Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR), Magdalenenstr. 19, D- 10365 Berlin, Generalsekretär : Dr. Ulrich Schneider (Deutschland) Fon +49 (0)30-55579083-4, Fax +49 (0)30-55579083-9, e-mail: office@fir.a t, Internet www.fir.at Bankverbindung: Postbank Berlin BLZ 100 100 10 , Kontonummer 543 054 107 IBAN: DE 04 1001 0010 0543 0541 07 SWIFT-Code/BIC: PBNKDEFF Regionalbüros in Budapest, Amsterdam/ Brüssel, Athen und Moskau Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) wurde vom Generalsekretär der Vereinten Nationen zum «Botschafter des Friedens» ernannt. Sie besitzt NGO-Status bei der UNESCO, Paris, der ständigen Kommission der UNO, Genf, und dem Europarat, Strasbourg. Die FIR ist im „EU Transparency Register” unter der Nummer 241644214670-52 gemeldet.

Konferenz „Zweite Generation“

18. Juni 2015

Am 15. +16. Juni fand in Berlin eine Konferenz „Zweite Generation“ organisiert vom Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte statt.
Nach einer Einführung durch Dr. Jost Rebentisch und Herrn Günter Saathoff wurde in workshops gearbeitet.
Die Vertreterinnen der Lagergemeinschaft Gabi Mehmel und Jeanine Bochat leiteten den Workshop: “ Kinder von KZ Häftlingen – eine vergessene Generation“
und stellten dort das gleichnamige Buch der LGRF vor. Die 22 TeilnehmerInnen, unter ihnen viele aus der 2. oder 3. Generation, berichteten von ihren sehr unterschiedlichen Erfahrungen in den verschiedenen Gesellschaftsystemen und diskutierten angeregt über die Entstehung des Buches, die Inhalte und das mögliche Engagement an ähnlichen Projekten.

Die internationale Gemeinschaft ehemaliger Häftlinge des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück und Angehörige erklären aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung im April 2015

11. Juni 2015

Am Ende des Krieges wurden die Konzentrationslager des Naziregimes von den Alliierten befreit. Siebzig Jahre nach unserer Rettung aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück durch die Sowjetarmee haben wir uns hier am Ort unserer Leiden – am Schwedtsee bei Fürstenberg/Havel – erneut versammelt. Damals inhaftierte Frauen aus allen überfallenen Ländern Europas und aus Deutschland sind überein gekommen, sich an die Öffentlichkeit zu wenden: Unsere Gemeinschaft wurde in einer Zeit begründet, als einhundertdreißigtausend Frauen. Mütter und Kinder sowie zwanzigtausend Männer in Ravensbrück den Befehlen der SS in mehr als 150 Arbeitskommandos Sklavenarbeit unterworfen waren. Wir waren Hunger und Misshandlungen ausgesetzt und Zehntausende wurden ermordet. Die SS versuchte, uns gegeneinander aufzubringen: wegen unserer nationalen, sozialen, politischen oder religiösen Zugehörigkeit. Diesen Versuchen haben wir unsere Solidarität entgegengesetzt. Nur so konnten wir auch unter Terror eigene Würde bewahren. Viele unserer Gefährtinnen haben vor Gerichten der Alliierten Zeugnis über die Verbrechen in den Lagern abgelegt und so zur Aufklärung über das Naziregime beigetragen. Nach unserer Befreiung haben wir Überlebende den Kontakt zueinander gesucht, um die Geschichte von Ravensbrück zu dokumentieren und unsere Erfahrungen für die Zukunft zu bewahren. 1. Wir wollen die im Lager geschlossene internationale Freundschaft erhalten. Sie verbindet uns als ehemalige Insassen des Lagers und deren Angehörige, ohne Unterschied der Nationalität, der politischen Meinung, der Herkunft oder der Religion. 2. Wir bemühen uns, zur Verständigung zwischen den Völkern beizutragen. Unsere Ravensbrücker Erfahrung ist die eindringliche Warnung, was Frauen, Männer und Kindern durch Terror, Antisemitismus, Krieg und Völkermord angetan wird. 3. Mit Hilfe ehemaliger Häftlinge aus vielen Ländern wurde am Ort unseres Widerstehens und unserer Leiden eine Mahn- und Gedenkstätte errichtet. In anderen Ländern sind auf Initiative von Ravensbrückerinnen Gedenkorte entstanden: so in Amsterdam, Brüssel, Budapest, Barcelona, Lidice, Paris, Warschau. Die Ideale des europäischen Widerstands sollen hier und anderswo kommenden Generationen weiterhin vermittelt werden. 4. Dokumente, Zeugnisse, Gedichte, Lebensgeschichten und Berichte sollen zur Aufklärung als Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers erhalten bleiben und ergänzt werden. Das hinterlassene Wissen muss vor Verfälschungen geschützt werden. 5. Die Erinnerung an Ravensbrück muss international bleiben. Überlebende haben sie in alle Ländern der Welt getragen. 6. Der Aufruf der Frauen aus Ravensbrück gehört zur Stimme aller Frauen der Welt, die sich für Frieden und Freiheit einsetzen. Unser Widerstand gegen ein Aufleben von Nationalismus und Faschismus muss fortgeführt werden. Kriege sind nicht aus der Weltgeschichte verschwunden und schmerzen erneut tief die Völker. Wir Überlebenden und Angehörigen von Ravensbrückerinnen haben das Recht auf Mahnung und unsere Geschichte nimmt uns dazu in die Pflicht. Menschen in der Welt hört unseren Ruf: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg! Nie wieder Ravensbrück! Unsere und Eure Wachsamkeit muss ewig bleiben! Hiermit gebe ich meine Zustimmung zum „Vermächtnis Ravensbrück 2015“ und bin mit der Veröffentlichung meines Namens einverstanden Ja/nein Name, Vorname Land Zeit in Ravensbrück Angehöriger Bitte diese Unterschrift dem Internationalen Ravensbrück-Komitee übergeben oder einsenden an: Bärbel Schindler-Saefkow, D-10249 Berlin, Platz der Vereinten Nationen 7 oder Fax: 0049-30-42017338 oder saefkow-berlin@t-online.de

Vorstandssitzung

11. Juni 2015

vom 10. bis 12. August findet in Ravensbrück im Haus der Lagergemeinschaft unsere nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung statt.

Vorstandssitzung

27. April 2015

die nächste Vorstandssitzung findet vom 9. bis 11. Juni 2015 in Ravensbrück statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Ehren und Mahnen am Sowjetischen Ehrenmal in Fürstenberg mit Kranzniederlegung

19. April 2015

 DSC_0024 DSC_0020

                                                                                                                                                             SchülerInnen verlesen die Namen der hier bestatteten
Soldatinnen und Soladen der Roten Armee

                                                                                         DSC_0028

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten