Einweihung eines Gedenkzeichens für Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisteten

3. Mai 2022

Mit etwa 200 Personen wurde am 1. Mai 2022 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein Gedenkzeichen für Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten, eingeweiht. Das Gedenkzeichen wurde von der Projektgruppe Ravensbrück aus Bielefeld realisiert.

Hier das Grußwort der LGRF zur Einweihung des Gedenkzeichens:

Einweihung eines Gedenkzeichens für Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisteten weiterlesen »

Erstes offizielles Gedenken an die lesbischen Gefangenen im KZ Ravensbrück

3. Mai 2022

Am 1. Mai 2022 fand in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück das erste offizielle Gedenken an die lesbischen Frauen und Mädchen statt. Begleitet wurde das Gedenken von der Ausstellung „Wege zum Gedenken und Erinnern an lesbische Frauen im Frauen-KZ Ravensbrück“, die am 30. April und 1. Mai 2022 im Gebäude der ehemaligen Schneiderei vor Ort zu sehen war. An der Gedenkveranstaltung nahmen etwa 200-250 Personen teil. Ein langer Kampf um Anerkennung war diesem Meilenstein vorausgegangen.

Bei dem Gedenken sprachen:

Erstes offizielles Gedenken an die lesbischen Gefangenen im KZ Ravensbrück weiterlesen »

Grußwort der LGRF zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück

30. April 2022

Heute und morgen finden in Ravensbrück viele Veranstaltungen und Aktionen zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers statt. Die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis hat aus diesem Anlass ein Grußwort produziert, das wir hier veröffentlichen:

Sprecherin: Vera Dehle-Thälmann

Die Rede aus dem Video gibt es in verschiedenen Sprachen [auf Deutsch / in English / po polsku / en français / по-ру́сски]:

Grußwort der LGRF zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück weiterlesen »

Zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark

29. April 2022

Insbesondere diejenigen, die morgen nicht zur Gedenkfeier auf dem Gelände des ehemaligen KZ Uckermark kommen können, möchten wir auf zwei Sachen hinweisen:

Radiobeitrag: „Stimmen des Gedenkens“

Zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark weiterlesen »

Beenden Sie diesen Krieg sofort!

10. März 2022

Appell ehemaliger Häftlinge der Konzentrations- und Vernichtungslager zum Krieg in der Ukraine

Die Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis unterstützt den folgenden Appell einiger internationaler Häftlingsorganisationen vom 28. Februar 2022.

Mitglieder der internationalen Komitees und der nationalen Vereinigungen der Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Buchenwald-Dora, Dachau, Flossenbürg, Mauthausen, Natzweiler-Struthof, Neuengamme, Ravensbrück, Sachsenhausen fordern:

Beenden Sie diesen Krieg sofort!

Als Hüter des Andenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager und an die Werte, die sie – viele bis zum Tod – verteidigt haben, erklären wir getreu den bei der Befreiung verkündeten Schwüren und den grundlegenden historischen Realitäten verpflichtet, Folgendes:

Beenden Sie diesen Krieg sofort! weiterlesen »

Die Waffen nieder!

26. Februar 2022

Erklärung der VVN-BdA zum Überfall auf die Ukraine

Die Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis unterstützt dieses Statement der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) vom 24. Februar 2022:

Am heutigen Tag haben russische Truppen den offenen Krieg gegen die Ukraine begonnen.

In den letzten Wochen schon hatte die Russische Föderation, unter Ausnutzung einer großen militärischen Übermacht und unter dem Deckmantel falscher historischer Herleitungen nach der Annexion der Krim im Jahr 2014, die Souveränität der Ukraine infrage gestellt und nun, mit der völkerrechtswidrigen Anerkennung der sogenannten „Volksrepubliken“ im Donbass und der Übernahme von deren weitergehenden territorialen Ansprüchen, verbunden mit dem Einmarsch russischer regulärer Truppen, die Souveränität der Ukraine schwerwiegend gebrochen. Dies bedeutete den Abbruch langjähriger diplomatischer Bemühungen zur Lösung von Bürgerkrieg und Grenzkonflikt. Nun ist die Russische Föderation vollständig zur nackten Gewaltpolitik übergegangen.

Die VVN-BdA verurteilt diese Entscheidungen der Duma und des russischen Präsidenten, die weiteres großes Leid über das ukrainische und das russische Volk bringen werden, auf das Schärfste.

Die Waffen nieder! weiterlesen »

Befreiungsfeier 2022

26. Februar 2022

Zum 77. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück soll es am 1. Mai 2022 wieder eine Gedenkfeier in Präsenz auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte geben. Am gesamten Wochenende vom 29. April bis zum 1. Mai sind außerdem verschiedene Veranstaltungen vor Ort in Planung. Parallel werden auch digitale Sachen vorbereitet. Hier der vorläufige Planungsstand. Abhängig von Corona kann es ggf. auch noch zu größeren Änderungen kommen – wir halten Sie/euch hier auf dem Laufenden. [letzte Aktualisierung: 20. April 2022]

Befreiungsfeier 2022 weiterlesen »

Erinnern an das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

11. Dezember 2021

Bericht über die Jahrestagungen der Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis und des Internationen Ravensbrück-Komitees

von Rosel Vadehra-Jonas

Der Text ist in gekürzter und veränderter Form bereits in der Nov./Dez-Ausgabe der Zeitung antifa der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) erschienen. Wir veröffentlichen hier die Originalfassung.

Im Jahre 2020 mussten sowohl das Internationale Ravensbrück-Komitee (IRK) als auch die Lagergemeinschaft Ravensbrück / Freundeskreis ihre Zusammenkünfte jeweils in Form von Videokonferenzen online durchführen. In diesem Jahr war es wieder möglich, unter Beachtung der Corona-Bestimmungen und mit Unterstützung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (MGR) reale Treffen zu organisieren.

Das Bild zeigt 16 Personen, die sich zu einem Gruppenfoto aufgestellt haben. Sie schauen in die Kamera und sind winterlich gekleidet. Die Personen gehören unterschiedlichen Altersgruppen an, viele von ihnen sind Senior*innen. Mehrheitlich sind es Frauen. Sie stehen am Ufer eines Sees. Wer die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück kennt, kann zuordnen, dass es sich dabei um den Schwedtsee handelt und dass sie auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte in der Nähe der Skulptur "Die Tragende" stehen. Das Foto wurde bei Sonnenschein aufgenommen.
Mitglieder des Internationalen Ravensbrück-Komitees während ihrer Tagung im September 2021 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Erinnern an das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück weiterlesen »

Nachruf auf Dr. Ursula Krause-Schmitt

11. Dezember 2021

Eine weitere Weggefährtin hat uns für immer verlassen. Wir trauern um Ursula, die im vergangenen Monat überraschend verstorben ist.

Das Bild zeigt Dr. Ursula Krause-Schmitt. Es ist eine Ganzkörper-Aufnahme von ihr. Sie hat graue halblange Haare, trägt einen schwarzen Pullover und dazu einen geknoteten Schal in beige sowie eine Jeanshose und schwarze Schuhe. Sie sitzt in einem Rollstuhl, der auf einem Kiesweg steht. Im Hintergrund sind grüne Sträucher und Bäume. Ihr Blick ist ernst auf die Kamera gerichtet.

Ursula Krause-Schmitt mochte die Menschen, und die Menschen mochten sie.

Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945

So heißt es im Nachruf des Studienkreises Deutscher Widerstand, wo Ursula lange Jahre tätig war. Dieser Satz umfasst Ursulas Persönlichkeit gut: wo immer wir uns trafen, Ursula war präsent mit ihrer empathischen liebevollen Art, ihrem Humor, ihrem unaufdringlichem Wissen und ihrer Klarheit.

Auch wir als Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis haben Ursula viel zu verdanken. Seit 1995 war sie Mitglied, davon viele Jahre bis 2009 in der Vorstandsarbeit aktiv. In den letzten Jahren haben wir sie leider kaum noch bis gar nicht gesehen.

Nachruf auf Dr. Ursula Krause-Schmitt weiterlesen »

Nachruf auf Heide Klages

11. Dezember 2021

Wir sind traurig und erschüttert über den für uns plötzlichen Tod von Heide. Sie war seit Beginn der Neunziger Jahre Mitglied der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis.

Das Bild zeigt Heide Klages im Porträt. Sie trägt einen schwarzen Mantel, einen schwarzen Schal und eine schwarze Mütze. Unter der Mütze ragen ihre grauen Haare hervor. Sie hat eine Kurzhaarfrisur. Ihr Blick ist schräg nach unten gerichtet. Heide Klages ist in klaren Konturen zu erkennen, dahinter ist verschwommen ein Strauch und ein Stück Wiese, offenbar im Herbst oder Winter.

Nun ist sie am 03.11.2021, kurz vor ihrem 80. Geburtstag, von uns gegangen. Ein Mensch, der immer, immer da war, immer teilgenommen hat … und nun nicht mehr. Heides schmale Gestalt, immer schwarz gekleidet, mit ihrem typischen schicken Schmuck, ihrem wachen Blick unter kurzen grauen Haaren … so selbstverständlich für uns, dass sie dabei war und doch merken wir jetzt, wie wenig Persönliches wir von ihr wissen. Und dass wir uns nie vorgestellt haben, dass das mal anders sein könnte, sie irgendwann einmal nicht mehr dabei ist, obwohl wir um die Endlichkeit wissen.

Nachruf auf Heide Klages weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten