Befreiungsfeier 2021: Gedenken am sowjetischen Ehrenmal

18. April 2021

Dieses Jahr konnten wir leider nicht alle am sowjetischen Ehrenmal in Fürstenberg (Havel) zusammenkommen, um gemeinsam an die Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück durch die Rote Armee zu erinnern. Einige Mitglieder der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis waren deshalb stellvertretend vor Ort – mit Blumen, Musik und einer Rede.

Text zum Video:

Befreiungsfeier 2021: Gedenken am sowjetischen Ehrenmal weiterlesen »

Befreiungsfeier 2021: Interview mit Robert Philipp

18. April 2021

Anlässlich der digitalen Befreiungsfeier sprachen wir mit Robert Philipp, dem Bürgermeister von Fürstenberg (Havel). Themen sind die Bedeutung des sowjetischen Ehrenmals für die Erinnerungskultur in Fürstenberg, sein Zugang zur Geschichte des Ortes und Pläne der Stadt zur Restaurierung der Anlage.

Befreiungsfeier 2021: Gedenken am „Platz des Zeltes“

18. April 2021

Das „Zelt“ wurde im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück wohl Mitte August 1944 errichtet. In ihm wurden zeitweise bis zu 4000 Frauen und Kinder untergebracht: deportierte Jüdinnen aus Auschwitz und dem aufständigen Warschau sowie direkt aus Ungarn deportierte Jüdinnen und Romnja. In dem Videobeitrag erinnern wir mit Berichten von Überlebenden an diesen Ort.

Text zum Video:

Befreiungsfeier 2021: Gedenken am „Platz des Zeltes“ weiterlesen »

Befreiungsfeier 2021: Interview mit Esther Bejarano

18. April 2021

Esther Bejarano, geboren am 15.12.1924, überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück. Bis auf ihren Bruder und eine Schwester wurde ihre gesamte Familie von den Nazis ermordet. Seit Jahrzehnten engagiert Esther sich unermüdlich für Antifaschismus und gegen das Vergessen. Ihre große Leidenschaft gilt den Gesprächen in Schulen und der Musik als antifaschistische Botschaft. Anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung haben wir ein Interview mit ihr geführt.

Befreiungsfeier 2021: Gedenkzeichen für Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten

18. April 2021

Heute wird in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein Gedenkzeichen für die Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten, eingeweiht. Das Gedenkzeichen wurde von der Projektgruppe Ravensbrück aus Bielefeld realisiert.

Hier die Einladung zur Einweihung des Gedenkzeichens als PDF:

Grußwort der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis zur Einweihung des Gedenkzeichens:

Befreiungsfeier 2021: Gedenkzeichen für Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten weiterlesen »

Befreiungsfeier 2021: Gedenken auf dem Friedhof in Fürstenberg

17. April 2021

In diesem Videobeitrag gedenken wir den polnischen Frauen, die in Ravensbrück ermordet wurden.

Deutsche Fassung:

Polnische Fassung [po polsku]:

Text zum Video:

Befreiungsfeier 2021: Gedenken auf dem Friedhof in Fürstenberg weiterlesen »

Befreiungsfeier 2021: Beitrag zur Skulptur „Die Tragende“

17. April 2021

Dieser Videobeitrag gibt Einblick in die Geschichte der Skulptur „Die Tragende“ in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: was die Skulptur symbolisiert, was sie Überlebenden bedeutet, wer sie gestaltet hat. Auch zum 76. Jahrestag der Befreiung haben Mitglieder der LGRF dort einen Kranz niedergelegt.

Text zum Video:

Befreiungsfeier 2021: Beitrag zur Skulptur „Die Tragende“ weiterlesen »

Befreiungsfeier 2021: Interview mit Ingelore Prochnow

17. April 2021

Der Videobeitrag zeigt den Trailer zum Film „Geboren in Ravensbrück“ über Ingelore Prochnow und ein Interview mit ihr. Bei der diesjährigen Befreiungsfeier sollte der Film Premiere haben. Aufgrund der Pandemie konnte diese jedoch nicht stattfinden. Im Interview spricht Ingelore darüber, wie es für sie ist, schon das zweite Jahr nicht zum Jahrestag der Befreiung nach Ravensbrück kommen zu können, und über ihre Beweggründe, am Film mitzuarbeiten.

Befreiungsfeier 2021: Broschüre „Polnische Frauen in Ravensbrück“

17. April 2021

Obwohl Pol*innen aus verschiedensten Regionen Polens und des damaligen Deutschen Reiches die größte Gruppe der Gefangenen im KZ Ravensbrück stellten, ist bis heute zu wenig über sie geforscht worden und außerhalb von Polen nicht viel bekannt. Mit der vorliegenden Publikation will die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis darauf aufmerksam machen und stellt die Biografien von elf polnischen Frauen vor.

Polish women from across Poland and the German Reich constituted the camp’s largest prisoner group, but too little is known about them today, especially outside of Poland. This booklet, which presents short biographies of eleven Polish women, aims to draw attention to this gap.

Mimo faktu, iż to właśnie kobiety z różnych regionów Polski oraz ówczesnej Rzeszy Niemieckiej stanowiły największą grupę więźniarek w KZ Ravensbrück, ich historia nie jest dobrze przebadana, i przede wszystkim w Niemczech wie się o nich zbyt mało. Stowarzyszenie Pamięci Obozu Ravensbrück ma za zadanie zwrócić uwagę na ten fakt i dlatego prezentuje tu jedenaście biografii polskich kobiet.

Plakate und digitales Gedenken zum ehemaligen KZ Uckermark

9. April 2021

Zum 76. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers und späteren Vernichtungsorts Uckermark ist Verschiedenes geplant – online und offline. Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark lädt herzlich dazu ein, sich am diesjährigen Gedenken zu beteiligen!

Videos

Am Samstag, den 17. April 2021 veröffentlicht die Initiative Videos mit Beiträgen von Marek Barwikowski (Sohn der Uckermark-Überlebenden Łucja Barwikowska) und Ingelore Prochnow (Ravensbrück-Überlebende), Gedanken von Sieglinde Helmsdorf (Überlebende der NS-„Fürsorge“) und einer eigenen Rede.

Die Videos werden u.a. auf der Website der Uckermark-Initiative zu sehen sein. Ein Teil davon kommt auch mit auf die Website der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zum 76. Jahrestag der Befreiung.

Plakate

Außerdem hat die Initiative 8 verschiedene Plakate gestaltet, die im öffentlichen Raum zum Gedenken, Erinnern, Innehalten und Handeln anregen können. Fotos von den aufgehängten Plakaten werden anschließend online veröffentlicht.

Weite Verbreitung ist sehr erwünscht! Infos gibt es unter www.gedenkort-kz-uckermark.de. Und hier gibt es die Plakate zum Herunterladen und Ausdrucken:

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten